Hast du dich schon mal gefragt, wie du mit Fehlern umgehen und aus ihnen lernen kannst? Fehler sind Herausforderungen für jeden. Sie zu akzeptieren, fällt uns schwer, weil wir zugeben müssen, dass wir etwas verbockt haben. Egal ob man beim Referat etwas vergessen oder beim Fußball den Ball verschossen hat – es kratzt an unserem Selbstbewusstsein. Manchmal versuchen wir sogar, das Ganze zu vertuschen und hoffen, dass es nicht herauskommt. Nur schlägt dann das Gewissen Alarm und wir haben Angst, erwischt zu werden. Kennst du das? Dabei kann man mit Fehlern umgehen und davon sogar profitieren! Ja, wir gehen sogar soweit zu sagen, dass Fehler großartig und wichtig sind! Wir zeigen dir, warum Fehler deine Freunde sind!
Es ist nicht möglich, dass der Mensch keine Fehler macht. Jeder macht sie täglich und das ist ganz normal. Fehler werden auch nicht absichtlich gemacht. Deshalb darfst du sie als Teil von dir akzeptieren. Vor allem darfst du anfangen, Fehler als deine Freunde zu betrachten. Sie sind immer da und du kannst mit ihnen wachsen. Aus ihnen kannst du neue Stärken entwickeln! Glaubst du nicht? Denk mal an eine Situation, in der du einen Fehler zugeben musstest. Wie hat sich das zuerst angefühlt? Was war dann die Lösung? Was konntest du daraus mitnehmen? Was hat es danach verändert und wie fühlt es sich nun an? Ganz bestimmt konntest du aus dieser Situation etwas lernen. Und das ist eine gute Sache, weil du in Zukunft etwas anders machen kannst. Du bist daran gewachsen. Ja, Fehler sind deine Freunde, denn mit jedem Fehler wirst du besser und besser. Du kannst also im Grunde genommen nichts falsch machen: Entweder du lernst, oder du gewinnst! Toll oder?
Muss ich jetzt ständig Fehler machen? Nein, keine Sorge, du musst nicht alle Fehler selbst machen. Lerne aus den Fehlern von anderen! Beobachte mal aufmerksam die Menschen um dich herum. Vor allem Menschen, die du bewunderst. Bald wirst du sehen, dass sie auch ständig Fehler machen! Wie gehen sie damit um? Was kannst du daraus mitnehmen? So kannst du dich selbst schneller in eine gute Richtung entwickeln. Viele Menschen suchen sich genau aus diesem Grund auch Mentoren oder lesen in Biografien von erfolgreichen Menschen. Es ist sehr inspirierend zu hören, wie andere mit Fehlern umgehen und was sie aus ihnen lernen konnten.
Jetzt zum Schritt-für-Schritt Notfallplan, was du tun kannst, wenn ein Fehler passiert ist.
Noch ein Hinweis: Vielleicht ist dir der Fehler nicht bewusst und jemand anderes weist dich darauf hin. Dann danke ihm für seinen Standpunkt. Nimm es genauso als Chance, zu lernen. Vielleicht hat die Person ja auch einen Tipp für dich?
Der erste Schritt ist das Eingestehen. Du zeigst Verantwortung und das ist ein super Schritt, mit dem du dir Respekt von anderen verdienst. Falls du in einer Situation warst, in der du einen anderen verletzt hast, ist natürlich eine Entschuldigung nötig. Zeige Verständnis für den anderen. Du kannst dann Wiedergutmachung anbieten oder gleich zeigen. Was macht dem anderen eine Freude? Indem du den Fehler eingestehst, machst du den richtigen Schritt zur Vergebung. Du zeigst Größe. Und so kann eine Beziehung auch gestärkt werden. Eine stabile Beziehung hält Fehler aus.
Dieser Artikel hat dir einen kleinen Einblick in die Welt der Fehler gegeben. Du hast gelernt, dass Fehler normal sind und ja, sogar zum Leben dazugehören! Fehler sind unsere Freunde, denn in ihnen steckt meist unser größtes Entwicklungspotenzial! Viele spannende Erfindungen beruhen auf Fehlern und es gäbe einige Dinge nicht, wenn nicht irgendjemand mal einen Fehler gemacht hätte. Wenn dir etwas nicht gelingt, du dich falsch verhältst oder vielleicht sogar einem anderen Menschen weh tust, hast du immer die Chance, damit umzugehen und daraus zu lernen. Mit jedem Fehler wirst du stärker und entwickelst dich weiter. Du willst darüber hinaus deine Einstellung zum Thema Fehler verändern? Dann sichere dir jetzt unser Arbeitsheft Starke Einstellung!
Hinterlasse einen Kommentar